Wissen

Emotionales Essen stoppen und erfolgreich abnehmen

Sie möchten unbedingt abnehmen, aber es klappt nicht? In bestimmten Situationen finden Sie sich plötzlich vor dem Kühlschrank wieder und fragen sich frustriert, was ist da los? Ein klassischer Teufelskreis beginnt, wenn wir Gefühle mit Essen regulieren. Emotionales Essen führt dazu, dass Ihr Gewicht steigt und hält Sie davon ab, Ihre Ziele zu erreichen. Wie kommen Sie da raus? Wir stellen Ihnen 5 Schritte vor, die helfen können, emotionales Essen zu stoppen und erfolgreich abzunehmen…

Was ist ein emotionaler Esser und gehören Sie dazu?

Wie der Begriff emotionales Essen schon verrät, sind Gefühle Auslöser für Nahrungsaufnahme und nicht echter körperlicher Hunger. In emotionalen Situationen, vor allem wenn es um negative Gefühle geht, beginnen emotionale Esser Kalorienreiches zu verzehren. Dabei werden natürliche Signale des Körpers, wie beispielsweise das Sättigungsgefühl, ausgeblendet. Emotionale Esser stoppen erst, wenn die Packung leer ist. Ein übermäßiges Völlegefühl, Sodbrennen oder Übelkeit können die Folgen sein. Solche “Essattacken” sind typisch für Menschen, die emotional essen. Nach einer kurzzeitig verbesserten Stimmung, kommt leider schnell ein richtiges Stimmungstief. Gewissensbisse und Selbstvorwürfe folgen und es geht den Betroffenen viel schlechter als vorher.

Wenn Sie sich wiedererkannt haben, dann handeln Sie jetzt und stoppen Sie das emotionale Essen mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung! Auch ein geregelter Essensrhythmus kann helfen emotionalem Essen vorzugreifen.

Was steckt hinter emotionalem Essen?

Um Ihr Essverhalten wieder zu normalisieren, ist es wichtig zu verstehen, warum Sie emotional essen. Negative Gefühle wie Wut, Trauer, Frust oder auch Anspannung und Angst fühlt niemand gern. Mit Schokolade, Keksen oder Chips wird das Belohnungszentrum im Gehirn stimuliert. Das bedeutet, unser Gehirn verbindet das Essen von Kalorienreichem mit einem Gefühl der Anerkennung. Sie beginnen sich für einen Moment tatsächlich besser zu fühlen. Doch dieses Verhalten steht im Widerspruch zu Ihren eigentlichen Zielen: Gewicht abnehmen und gesünder leben.

Was hilft gegen emotionales Essen?

Sie möchten dieses Verhalten ändern, weil Sie verstanden haben, dass Sie eigentlich gegen sich selbst arbeiten? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie raus aus der emotionalen Essfalle:

  1. Schritt: Was fühlen Sie? Nehmen Sie das Gefühl wahr und werten Sie nicht. Was haben Sie für ein Gefühl und wo in Ihrem Körper können Sie es spüren? Versuchen Sie dabei nicht zu werten. Zum Beispiel: “Wut oder Frust sind schlecht”, sondern versuchen Sie das Gefühl anzunehmen und auszuhalten.
  2. Schritt: Verstehen Sie die Botschaft hinter dem Gefühl. Was will Ihnen das Gefühl sagen? Kommt es immer wieder vor, dass Sie zum Beispiel wütend sind? Worauf sind Sie wütend? Nehmen Sie die Botschaft an. Vielleicht erkennen Sie dabei Ihre Wut über bestimmte Umstände. Lassen diese Umstände sich verändern?
  3. Schritt: Nutzen Sie die Energie des Gefühls. Wut oder Anspannung lassen sich zum Beispiel für Sport und Bewegung nutzen und können so abgebaut werden. Kanalisieren Sie Ihr Gefühl, um etwas Sinnvolles für sich selbst zu tun. Räumen Sie die Küchenschublade auf oder misten Sie den Keller aus. Auch kleine Glücksmomente können die Stimmung aufhellen. Schauen Sie sich ein Foto an, von einem Moment an dem Sie glücklich waren, schnappen Sie frische Luft oder hören Sie Ihr Lieblingslied. Das geht schnell und ist fast überall möglich.
  4. Schritt: Seien Sie nett zu sich selbst. Niemand ist perfekt und auch Sie dürfen Fehler haben und machen. Das ist ganz normal und gehört dazu. Es darf auch mal schlechte Tage geben. Erlauben Sie sich, auch mal schwach zu sein und nichts auf die Reihe zu bekommen. Dazu gehört auch, dass Sie sich einmal etwas gönnen und nicht zu streng mit sich umgehen.
  5. Schritt: Schaffen Sie einen Ausgleich für Ihren stressigen Alltag. Nur wer auf seine Bedürfnisse hört, kann lernen  diese besser wahrzunehmen und sich Anerkennung zu schenken, ohne zu essen. Lassen Sie dabei Ihren Neigungen und Interessen freien Lauf. Das kann Gartenarbeit sein, ein Yogakurs oder andere Hobbys, die Ihnen Freude bereiten.

Emotionales Essen stoppen und erfolgreich abnehmen

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Gewichtsabnahme ist, wieder auf den eigenen Körper zu hören und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Dazu kann es zum Beispiel zunächst hilfreich sein, einen gesunden und ausgewogenen Diätplan zu erhalten. Emotionale Esser haben häufig den Blick für gesunde Portionen verloren und essen oft sogar zu wenig.

Lesen Sie auch:

Ähnliche Beiträge
Wissen

Achtung: Das sind die 10 tückischsten Diätfallen

Fragen Sie sich auch, warum es mit dem Abnehmen nicht klappt, obwohl Sie doch alles dafür tun? Oft…
Mehr lesen
Wissen

Dick trotz Sport? Das sind die 3 häufigsten Gründe

Die Motivation ist groß, Sie treiben mehrmals die Woche Sport, aber trotzdem halten sich die…
Mehr lesen
Wissen

Diese 5 blockieren ihr Traumgewicht

Wenn man abnehmen möchte, dann steht man sich durch die eigene Denkweise und auch durch das eigene…
Mehr lesen